· 

Im Labor der Visionen von Franz Rottensteiner

Inhalt

Ich bin ein großer Fan von Rottensteiners Rezensionen und Aufsätzen. Daher konnte ich nicht widerstehen. Ich muss mich sogar zurückhalten, nicht all die Sekundärliteratur zu kaufen, auf die er verweist, die teilweise schwer zu bekommen ist (weil alt und natürlich nur Print).

 

Könnte er nicht einfach noch ein paar Bände mit gesammelten Aufsätzen herausgeben? Am liebsten als Ebook?

 

Die Sammlung erhält u. a. Aufsätze zu den Themen und Autor:innen:

  • Zeitreise
  • Religion in der SF
  • Lovecrafts transhumane Transformationen
  • Paul Busson
  • Erich Dolezal
  • Der Film Solaris
  • Peter Schattschneider
  • Wolfgang Jeschke
  • Michael Iwoleit
  • Herbert W. Franke
  • der streitbare Feminismus der Joanna Russ (toller Aufsatz!)
  • Eufemia Adlersfeld-Ballestrem
  • Helmut Wenske (hauptsächlich in seiner Funktion als Grafiker u. a. für die Exodus)

Von einigen Autor:innen habe ich schon gehört oder auch schon einiges gelesen (Jeschke, Iwoleit, Franke, Russ), von anderen hatte ich nie gehört.

 

Die anderen deutschsprachigen Autor:innen, die in einem Zug mit Schattschneider genannt werden (wie das Ehepaar Steinmüller) kenne ich, von ihm selber hatte ich hier erst erfahren.

 

Dass ich von Eufemia Adlersfeld-Ballestrem nie gehört habe, eine Autorin, die vor circa hundert Jahren ihre Romane veröffentlicht, ist vielleicht kein Wunder, da es über sie laut Rottensteiner kaum Sekundärliteratur gibt.

 

Ich empfinde es als Bereicherung, dass er sich auch bemüht, Aufsätze zu weniger bekannten Autor:innen zu verfassen, um diese heute lebenden Phantastik-Lesenden zugänglich zu machen. Auch wenn immer mal wieder viel Mainstream eine Rolle spielt (siehe Lovecraft und Lem), gibt es auch immer mal wieder etwas zu entdecken.

 

Es erleichtert mich, dass ich die meisten Werke, auf die verwiesen wird, inzwischen vom Namen her kenne und meine Merkliste nicht weiter anschwillt. Nachdem ich die drei Bände zum Hugo-Award von Hardy Kettlitz gelesen habe und John Clutes Lexikon von 1995, zudem die letzten zehn Jahre Science Fiction Jahre, habe ich zumindest vom Namen her die wichtigsten Werke endlich auf dem Schirm. Und das ist auch gut so, denn Markierungen in Printbüchern sind viel komplizierter als auf dem Ebook (ich möchte nicht in Büchern herummalen, so als Bibliothekswissenschaftlerin).

 

Rottensteiners Standpunkt zu feministischer Literatur und ggf. sexistischen Autoren der jüngeren Vergangenheit ist angenehm differenziert und eher pro-feministisch. In dem Aufsatz zu Joanna Russ (und eigentlich auch in dem Aufsatz über den Film Solaris) thematisiert er Stanislaw Lems problematisches Frauenbild und stellt sich auf die Seite der Feminist:innen, und das, obwohl er Lems Werk bekanntlich sehr schätzt und sogar ein großer Förderer Lems in Deutschland und in den USA war. In einem anderen Artikel hat er mal in einem Nebensatz erwähnt, dass Lem frauenfeindlich war, aber hier wird er noch viel konkreter und das mit einem kritischen Blick. Dabei hätte es mich nicht gewundert, wenn Rottensteiner als großer Bewunderer Lems hier Partei für den polnischen Autor ergriffen hätte. Allerdings habe ich in der letzten Ausgabe (121) der Quarber Merkur gelesen, dass Rottensteiner und Lem ihre Zusammenarbeit leider mit einer Klage seitens Lem beendet haben (Rottensteiner bekam vor Gericht Recht), so dass Rottensteiner wohl schon vor längerer Zeit nichts anderes übrig bliebt, als Lem (zumindest als Menschen) etwas kritischer und ambivalenter zu sehen. (Quelle: Quarber Merkur 121, Franz Rottensteiner: »Für eine Handvoll Dollar mehr« – der seltsame Fall des Prozesses Stanislaw Lem gegen Franz Rottensteiner vor dem Handelsgericht Wien)

 

Was Religion betrifft, hat er klare und festgelegte Ansichten, wie diese in SF thematisiert werden sollte. Wird sie beim Kontakt zu außerirdischen Wesen nicht thematisiert, ist das für ihn eine inakzeptable Leerstelle, denn jedes intelligente Wesen würde sich Gedanken zur Schöpfung machen. Lem attestiert er beispielsweise schlechte Theologie, weil dieser seine Hauptfigur Kelvin darüber nachdenken lässt, ob der Ozean auf Solaris ein Gott sei. Gott sei nicht gegenständlich. Mich verwundert diese sehr klare Sichtweise, die nach links und rechts wenig Spielraum lässt, aber natürlich bin ich auch keine Theologin. Ich hätte beim Schreiben vom SF (und erst recht beim Lesen) keine Leerstelle bemerkt, wenn Religion keine Rolle spielt. 

Positiv erwähnt wird hier "A Canticle for Leibowitz" von Walter M. Miller (steht schon lange auf meiner Merkliste). So richtig viele andere Positivbeispiele erwähnt er nicht. Sofern Gott, Götter oder Jesus in Persona in Prosa auftauchen, ist es außerdem sofort Fantasy für ihn (nun, da würde ich sogar gedanklich mitgehen). Was er wohl zu American Gods sagen würde? 

 

Auch schön, der Essay über Zeitreisen, vor allem weil Zeitreisegeschichten zu meinem Lieblingsgenre in der SF gehören (dicht gefolgt von Alternativwelten sowie alternate history, wobei das ja oft zusammenspielt).

 

Sehr persönlich und sympathisch auch ein Aufsatz über seinen 2008 verstorbenen Freund Kalju Kirde, den er in den sechziger Jahren durch eine Kontaktanzeige kennenlernte und mit dem er später viel zusammenarbeitete. Das erinnert mich an all die Briefwechsel und Austausch-Abos, die ich selber Mitte/Ende der Neunziger Jahre mit anderen Leuten aus dem Fandom hatte, auch wenn es sich damals in meinem Fall eher um das Rollenspielfandom und weniger um das SF-Fandom gehandelt hat.

 

Es ist ein tolles Buch und obwohl ich es als Print kaufen musste (und es daher wertvollen Platz in Anspruch nimmt), werde ich es behalten und immer mal wieder darin schmökern. Ich muss mich zurückhalten, nicht alle 119 Ausgaben des Quarber Merkur zu kaufen, die ich noch nicht habe (nun, die meisten werden eh nicht mehr erhältlich sein).

Harte Fakten

Titel Im Labor der Visionen: Anmerkungen zur phantastischen Literatur: 19 Aufsätze und Vorträge aus den Jahren 2000-2012
geschrieben von Franz Rottensteiner 
Erscheinungsjahr 2013 
Seitenzahl 268 
Anzahl Aufsätze 19 
Original Twitter Tweet  https://twitter.com/Rezensionsnerd1/status/1406939824959938563

Kommentar schreiben

Kommentare: 0